von Frank Göbel
English Version below
Mit Namen ist das so eine Sache. Man hört sie, vergisst sie und irgendwann klappen sie wieder auf. Drew MacIntyre ist so einer. Ok, allein die Architektur dieses Namens ist eine Augenweide. Ich kann noch nicht einmal sagen, warum mir der Name vor ein paar Wochen wieder in den Sinn kam. Aber ich macht mich dann auf, den Namen zu recherchieren und fand erstaunliches raus. Ja, er hat in Mannheim und Straubing gespielt. Und ja, er wurde von den Detroit Red Wings gedraftet. Allerdings, er hat auch in Japan gespielt. Er hat viele Länder gesehen und durfte dort überall mit Eishockey sein Können zeigen.Übersetzung in Deutsch.
Also habe ich ihn kontaktiert. So wie man das heute so macht, über Instagram.
Seine Antwort hat nicht lange gebraucht. Er freute sich auf die Anfrage aus Deutschland und so verabredeten wir uns zu diesem Interview.
Meine Damen und Herren, Drew MacIntyre:
Bully: Drew, vielen Dank, dass du dir Zeit für uns genommen hast! Wie geht es dir?
Drew: Mir geht es gut! Danke, dass ich hier sein darf.

Bully: Wie ein Kanadier zum Eishockey kommt, ist fast selbsterklärend. Aber wie bist du ins Tor gekommen?
Drew: Ich habe sehr früh angefangen, Hockey zu spielen, wie die meisten Kinder in Kanada. Mein Vater war Torwart und ich wusste sofort, dass ich Torwart werden wollte. Aber mein Vater sagte mir, dass ich zuerst lernen müsse, wie man gut skatet, also spielte ich eine Saison als Spieler und dann in der nächsten Saison war ich im Tor und von da an ging es los.
Bully: Da liegt das Torhüterspiel ja in der Familie. 2001 wurdest du von den Detroit Redwings in der 4. Runde gedraftet. Auch wenn du kein Spiel für die Redwings gemacht hast; Wie war die Draft-Nacht und das Gefühl, dass ein NHL-Team an dir interessiert ist?
Drew: Einfach der Wahnsinn. Der Draft war an meinem 18. Geburtstag und es war großartig, gedraftet zu werden und meine ersten Jahre im Umfeld der Red Wings zu verbringen. Da es eine klassische Organisation ist, war ich sehr dankbar hier zu starten.
Bully: Wenn man deine Karriere durchgeht, merkt man schnell, dass du viel herumgekommen bist. Wie hast du das alles mental bewältigt? Wir stellen uns das sehr schwierig vor.
Drew: Die Torhüterposition ist mental sehr anspruchsvoll, das ist so. Ich sprang viel von Team zu Team, da meine Rolle für den Großteil meiner Karriere die #3-Position in der Torhüter-Tiefentabelle für jedes NHL-Team war und jedes Team immer eine junge Perspektive hatte. So dass ich sie betreuen würde und dann zu einem neuen Team gehen musste. Ich war sehr dankbar für diese Rolle, aber natürlich konnte es manchmal frustrierend werden. Aber wenn du ein erfolgreicher Torwart sein willst, musst du professionell sein und dein Bestes geben, um im Moment zu sein und nicht zu viel zurückzudenken oder voraus zu denken.
Bully: Du warst auch in Deutschland in der DEL aktiv (2016-2018 in Mannheim und Straubing). Was gefiel dir an deiner Zeit dort? Was waren deine Highlights?
Drew: Ich habe tatsächlich einen 2-Jahres-Vertrag in Hamburg unterschrieben und in diesem Sommer hat sich das Team aufgelöst. Ich hatte meine Töchter an einer internationalen Schule angemeldet und ich war voller Vorfreude, meine deutsche Erfahrung zu beginnen: Aber leider war das sehr enttäuschend, als das passierte. Aber zum Glück verließ ich im Januar die KHL und unterschrieb in Mannheim. Sie waren eine erstaunliche Organisation, mit der man zusammenarbeiten konnte, und sie behandelten mich sehr gut. Mein nächstes Team war Straubing und dort war definitiv ein großer Unterschied in den Organisationen, aber ich und meine Familie haben unsere Zeit in Deutschland wirklich genossen. Wir sind dankbar für diese 2 Jahre.
Bully: Wie bereits erwähnt, bist du viel herumgekommen. Nach deiner Zeit in der DEL hast du noch zwei Jahre in Japan gespielt. Wie kam der Kontakt zustande?
Drew: Ja, ich habe in Japan unterschrieben und wusste nicht, was mich erwarten würde. Aber es war wirklich eine großartige Möglichkeit, meine Karriere zu beenden. Sie haben mich und meine Familie sehr gut behandelt und es war eine tolle Erfahrung auf und neben dem Eis. Das Hockey ist viel besser als die meisten Leute denken und die Leute sind sehr respektvoll und freundlich.

Bully: Aber 2020 war dann Schluß für dich. Wenn Du auf Ihre Karriere zurückblicken, was war dein Highlight?
Drew: Mein Highlight ist, dass Gott mir eine Karriere gegeben hat und ich das Glück hatte, auf der ganzen Welt zu spielen und dass ich in einigen NHL-Spielen spielen konnte und dass ich auch lange spielen und so viele großartige Leute treffen konnte und das Spiel mich so viel gelehrt hat.
Bully: Du arbeitest derzeit bei State of Mind Goaltending. Was ist das und was ist deine Aufgabe dort?
Drew: Ja, ich habe jetzt meine Torwartschule, was eine großartige Erfahrung war, die ich begonnen habe, als ich in Deutschland spielte, und ich arbeite auch mit den Winnipeg Jets als Entwicklungstorwarttrainer, was eine großartige Erfahrung war und so viel Spaß macht, auf dieser Seite der Dinge zu sein!
Wir bedanken uns bei Drew für seine Zeit und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute!

With names, it’s such a thing. You hear them, forget them and at some point they open again. Drew MacIntyre is one of them.
Ok, the architecture of this name alone is a feast for the eyes. I can’t even say why the name came back to my mind a few weeks ago. But then I set out to research the name and found out amazing things. Yes, he played in Mannheim and Straubing. And yes, he was drafted by the Detroit Red Wings. However, he has also played in Japan. He has seen many countries and was able to show his skills everywhere with ice hockey.
So, I contacted him. Just like you do today via Instagram.
He was looking forward to the request from Germany and so we arranged to meet for this interview.
Ladies and gentlemen, Drew MacIntyre:
Bully: Drew, thank you very much for making time for us! How are you doing?
Drew: I’m doing well thank you. Thank you for having me.
Bully: How a Canadian gets into ice hockey is almost self-explanatory. But how did you get into the goal?
Drew: I started playing hockey very early like most kids in Canada but my father was a goalie and I knew right away that I wanted to be a goalie but my father told me that I needed to learn how to skate well first so I played one season as a player and then the next season I was in the net and I never looked back from there.

Bully: In 2001, you were drafted by the Detroit Redwings in the 4th round. Even if you didn’t make a game for the Redwings; How was the draft night and the feeling that an NHL team is interested in you?
Drew: The draft was on my 18th birthday and it was great to be drafted and to spend my first few years in the Red Wings environment as it is a classic organization where I was thankful to start with.
Bully: If you go through your career, you quickly realize that you’ve been around a lot. How did you manage all this mentally? We imagine this to be very difficult.
Drew: The goaltending position is very demanding mentally that’s for sure. I bounced around a lot from team to team as my role for the majority of my career was the #3 position in the goaltending depth chart for each NHL team and each team always had some young prospect coming up so I would mentor them and then have to go to a new team. I was very grateful for that role but obviously could get frustrating at times but if you want to be a successful goalie you need to be professional and try your best to be in the moment and not think back or ahead to much.
Bully: You were also active in Germany in the DEL (2016-2018 in Mannheim and Straubing). What do you like about your time there? What were your highlights?
Drew: I actually signed a 2 year contract in Hamburg and then that summer the team folded. I had my daughters registered in a international school and I was very excited to start my German experience but that was very disappointing when that happened but thankfully in January I left the KHL and signed with Mannheim. They were a amazing organization to work with and they treated me very well. My next team was Straubing and there was definitely a big difference in the organizations but me and my family really enjoyed our time in Germany. We are thankful for those 2 years.
Bully: As already mentioned, you got around a lot. After your time in the DEL you played two more years in Japan. How did the contact come about?
Drew: Yeah, I signed in Japan and I did not know what to expect but really it was an amazing way to finish my career. They treated me and my family extremely well and it was a great experience on and off the ice. The hockey is much better then most people think and the people are very respectful and kind.
Bully: But 2020 was the end for your active career. Looking back on your career, what was your highlight?
Drew: My highlight is that God gave me a career and I was lucky enough to play all over the world and that I was able to play in some NHL games and that I was also able to play for a long time and meet so many great people and the game taught me so much.

Bully: You are currently working at State of Mind Goaltending. What is it and what is your job there?
Drew: Yes, I now have my goalie school which has been a great experience which I started while I was playing in Germany and I also work with the Winnipeg Jets as a development goalie coach which has been a great experience and is so much fun to be on this side of things!
We thank Drew for his time and wish him and his family all the best!